Sonstige Anleitungen
Die WIC-64 Cartridge
Was ist das WIC-64? Kurz gesagt, ein weiteres "WLAN-Modem" von denen es mittlerweile jede Menge auf dem C64-Markt gibt. Ganz so einfach ist es nicht. Denn, die Software macht den Unterschied. Und zwar stellt die Software ein Portal zur Verfügung mit dem auf viele tolle Online-Dienste zugegriffen werden kann, ohne Frickelei und ohne technische Kenntnisse. Um nur einige davon aufzuzählen: Online Games, Chat und Google Maps.
Schwierigkeitsgrad

Alternative Netzteile für Amiga und (Commodore-)PC's
Nach all den Jahren ist es völlig normal wenn die alten Rechner nicht mehr ihren Dienst verrichten möchten. Oft ist das Netzteil daran schuld, doch in vielen Fällen lassen sich diese reparieren, da die meisten elektronischen Teile heute noch hergestellt werden. Es kann aber auch vorkommen, dass das Netzteil verloren gegangen ist oder man möchte das Netzteil austauschen um einen Ausfall des Rechners vorzubeugen. In dieser Anleitung geht es darum, wie man mittels ATX-Netzteil oder Pico ATX eine Spannungsversorgung für den Amiga und auch für den Commodore PC 10/20 herstellt.
Schwierigkeitsgrad

32KB Cartridge für den Commodore 16
Auch die Commodore 264er Serie, sprich C16, C116 und Plus/4 ist mit einem Cartridge-Port ausgestattet. Allerdings gab es für diese Rechner bei Weitem nicht so viele Cartridges wie für den C64. Wer sich eine Cartridge mit mehreren Programmen/Spielen bauen möchte, erfährt in dieser Anleitung wir das geht..
Schwierigkeitsgrad

Commodore 16 Joystick Adapter
Die Commodore-Rechner der 264er Reihe, sprich C16, C116 und Plus/4 haben alle etwas gemeinsam. Die Joystick Ports sind nicht kompatibel mit den 9Pin C64 Joysticks. Commodore hatte sich damals dazu entschlossen Mini-DIN Buchsen zu verwenden, anstatt D-SUB9 Stecker. Das reduziert die Auswahl der kompatiblen Joystick auf ein einziges Model. Mittels Adapter lassen sich aber problemlos alle 9Pin-Joysticks auch am C16/C116/Plus4 verwenden.
Schwierigkeitsgrad

RGB und CGA zu VGA konvertieren
Wenn ein neuer Bildschirm an einem alten Computer angeschlossen werden soll, dann wird man früher oder später mit einem Problem konfrontiert. Und zwar hat der gewählte Monitor oder Fernsehapparat meistens keinen kompatiblen Video-Eingang. In dieser Anleitung wird gezeigt wie man das Amiga RGB sowie das PC CGA Signal in das gängige VGA konvertiert.
Schwierigkeitsgrad

Commodore Drucker unter Windows verwenden mit cbmage
Neben der Übertragung von Daten auf einem C64, kann das XU1541 auch dazu verwendet werden einen Drucker anzusprechen. Dazu sind neben den XU1541 lediglich einige Programme sowie ein Commodore MPS 803 kompatibler Drucker nötig.
Schwierigkeitsgrad

8K und 16K Cartridges für den VIC-20 erstellen
Cartridges haben einige Vorteile gegenüber magnetische Datenträger. Sie benötigen keine Laufwerke und Ladezeiten gibt es so gut wie keine. Dazu ist es möglich mehrere Programme/Spiele auf einem EPROM zu speichern. Es gibt bereits leere Cartridge-Platinen die nur noch mit einigen Komponenten bestückt werden müssen. Allerdings ist so manches zu beachten damit die Cartridge am Ende auch so funktioniert wie sie soll.
Schwierigkeitsgrad

Der Arduino Joystick-Adapter
Mit Emulatoren können alte Retro-Spiele auf jeden PC gespielt werden. Für die Steuerung kann die Tastatur oder ein beliebiger USB-Joystick oder Joypad verwendet werden. Wer allerdings seinen alten 9Pin Commodore-Joystick verwenden möchte steht vor einem kleinen Problem. Am PC können diese nämlich nicht angeschlossen werden, denn dazu wird ein Adapter benötigt. In dieser Anleitung wird beschrieben wie man selbst so einen Adapter baut in den auch noch eine optionale Tastatur-Emulation integriert ist.
Schwierigkeitsgrad

Das C128 Internal Function ROM
Es handelt hier dabei um ein ROM das in den Sockel U36 des Commodore 128 gesteckt wird. Dieses ROM kann Programme oder auch Kernals wie JiffyDOS enthalten genau wie eine externe Cartridge. Nach den Einschalten des C128 ist das Programm sofort betriebsbereit.
Schwierigkeitsgrad

Amikit für Android installieren
Amikit ist ein Paket das Emulator und Amiga-Software beinhaltet. Es bietet Erweiterungen und Programme die AmigaOS zu einen noch besseren Betriebssystem machen. Die Installation ist allerdings nicht ganz trivial. Besonders für Anfänger ist die Einrichtung ein bisschen zu kompliziert. Diese Anleitung soll dabei helfen das Betriebssystem zu installieren.
Schwierigkeitsgrad

Daten vom PC zum PET/CBM übertragen
Für den C64 gibt es eine riesige Anzahl an Zubehör mit den man Dateien von einem PC übertragen kann. Bei einem PET/CBM-Rechner sieht es wesentlich schlechter aus. Es gibt aber eine günstigere Lösung, vorausgesetzt man besitzt einen C64 mit Datasette und beispielsweise eine IEC-SD Karte, oder irgend eine andere Möglichkeit mit den Daten von den PC zum C64 übertragen werden können.
Schwierigkeitsgrad

RECOIL - REtro COmputer Image Library
RECOIL ist ein Projekt das den Anwender verschiedene Möglichkeiten bietet, Bildformate alter Computersysteme darzustellen. Momentan werden 260 Formate für die verschiedensten Systeme unterstützt. Dazu gehören Formate für Amiga, C64, C16, Atari, Apple-Computer und viele mehr.
Schwierigkeitsgrad

Mehr Speicher im C64-Modus des C128
Der C128 ist ein Multi-Talent, er beherbergt drei verschiedene Computersysteme unter der Haube. Darunter befindet sich auch der C64, der auf seine 64Kb Speicher zugreifen kann. Die 128Kb Speicher des C128 sind für den C64 nicht erreichbar. Es gibt aber noch einen weiteren Speicher im C128, der beiden Systemen zur Verfügung steht: Der Speicher des Video Display Controllers (VDC). Diesen machen wir uns hier zunutze und greifen im C64-Modus darauf zu.
Schwierigkeitsgrad

Die Final Expansion für den VC20
Für den C64 gibt es die 1541 Ultimate, die es uns erlaubt beliebige Programme von einer SD-Karte zu starten. Doch die 1541U kann auf einen VC20 nur im Standalone-Modus verwendet werden, d.h. man kann auf die SD-Karte (blind) ohne grafische Oberfläche zugreifen, immerhin. VC20-User müssen aber nicht "ins Schwarze" gucken. Denn die Final Expansion erweitert den VC20 um viele neue Funktionen. So können wie bei der 1541U Programme von der SD-Karte gestartet werden und alle möglichen Speicher-Konfigurationen stehen uns Verfügung...
Schwierigkeitsgrad

Mini-Howto: Alte Joysticks an den USB-Port anschließen
Viele von uns haben noch einige Joysticks mit den altbekannten 9-poligen (DB9) Anschluss. Leider können diese am PC nicht mehr verwendet werden da heutzutage alles über USB angeschlossen wird. Es gibt aber eine Lösung! Mit einen speziellen Adapter können sogar zwei dieser alten Joysticks an einen neuen PC angeschlossen werden und beispielsweise für Emulatoren verwendet werden. Es handelt sich dabei um den USB-Joystick-Adapter den es als Bausatz zu kaufen gibt...
Schwierigkeitsgrad
