Das XUM1541 im Eigenbau für unter 10€
- Elektr. Komponenten: Siehe Text
- Firmware (github.com/thomask77)
- OpenCBM



Disketten-Laufwerke lassen sich mit den verschiedensten Kabel an den PC anschließen und Daten von und zur Diskette übertragen. XU/XUM-Adapter haben einen USB-Anschluss und können mit der entsprechenden Software auch unter neuere Windows-Versionen verwendet werden. Zudem müssen diese Adapter nicht teuer sein wenn man ein kleines bisschen Zeit investieret. Knappe 10€ reichen um die Material-Kosten zu decken. Zwar ist es mit dieser Variante möglich auch eine parallele Verbindung herzustellen, aber in dieser Anleitung beschränken wir uns auf die serielle Verbindung die für die meisten Anwendungsfälle vollkommen ausreicht.
Quelle dieser Anleitung ist die Projektseite github.com/thomask77

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Bevor es los geht noch ein paar Hinweise (Wichtig!):
- Schalte das C64-Laufwerk aus bevor der XUM1541-Adapter angesteckt wird.
- Aktiviere den Schreibschutz der C64-Disketten die nicht gelöscht werden dürfen.
- Vermeide statische Ladungen durch das Berühren eines geerdeten Objektes, wie beispielsweise einen Heizkörper. Oder verwende ein antistatisches Armband.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.
Die Komponenten
Folgende Komponenten werden benötigt.
• DIN6 Stecker
• 6poliges Kabel
• Teensy 2.0

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Verdrahtung
Auf der Projektseite github.com/thomask77 sind alle nötigen Informationen zum Adapter zu finden, unter Anderem auch die Verdrahtung. Allerdings scheint der Entwickler vergessen zu haben den GND-Leiter aufzulisten. Deshalb hier die vollständige Verdrahtung:
Teensy - DIN6 Stecker
F0 -> DATA
F1 -> CLK
F4 -> ATN
F5 -> SRQ
F6 -> RESET
GND -> GND

Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die Firmware
Jetzt können wir den Teensy mittels USB-Kabel mit den Windows-Rechner verbinden. Die Firmware für den Teensy ist hier zu finden: github.com/thomask77. Lade das Projekt runter (Clone or Download) und suche im Archiv nach der Datei "teensy-xum1541-master -> xum1541 -> xum1541-TEENSY2-v07.hex".

Die Firmware wird mit einen kleinen Flash-Tool namens Teensy Loader geflasht: Download. Das Programm laden wir runter und starten es. Am Teensy drücken wir nun die kleine Taste. Damit wird das Gerät in den Programmier-Modus geschaltet.

Jetzt laden wir die Datei "xum1541-TEENSY2-v07.hex" mit einen Klick auf "Open HEX File" und starten den Flash-Vorgang.

Der Treiber
Schalte das C64 Disketten-Laufwerk aus und verbinde dieses mit den PC mittels XUM1541-Adapter. Unter Windows benötigen wir nun eine Software die mit den Adapter umgehen kann bzw. Daten von und zum Diskettenlaufwerk transferieren kann.
Als erstes laden wir die aktuelle Software OpenCBM runter. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung war das die Version 0.4.99.99. In dieser befindet sich fast alles was wir brauchen, unter Anderem auch die Treiber. Drücke die Windows-Taste und tippe mit geöffneten Startmenü den Begriff "Geräte-Manager" ein und führe diesen aus. In der Liste dürfte neben unserem USB-Gerät ein gelbes Rufzeichen zu sehen sein. Das bedeutet, dass kein geeigneter Treiber vorhanden ist.

Klicke mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wähle "Treiber aktualisieren". In der folgenden Auswahl entscheiden wir uns für den Punkt "Auf den Computer nach Treibersoftware suchen".

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Und nun navigieren wir zum Ordner "windrv" der sich im Verzeichnis "OpenCBM" befindet und bestätigen mit OK.

Windows sucht sich nun selbst den geeigneten Treiber aus. Diese Wahl bestätigen wir mit OK. Der Treiber ist somit installiert.

Die Software
Jetzt geht es zur Installation der OpenCBM-Software. In den OpenCBM Verzeichnis finden wir die Datei "install.cmd". Diese müssen wir mit Administrator-Rechte und den Parameter XUM1541 in der Eingabeaufforderung ausführen. Drücke die Windows-Taste und tippe "cmd" ein. Es sollte nun der Eintrag "Eingabeaufforderung" in Startmenü angezeigt werden. Klicke auf diesen mit der rechten Maustaste und wähle den Punkt "Als Administrator ausführen".

Es öffnet sich die Eingabeaufforderung in der wir in das Verzeichnis OpenCBM wechseln. Bei mir liegt der Ordner OpenCBM auf den Desktop. Das Verzeichnis muss natürlich an das eigene System angepasst werden. Und nun geben wir folgenden Befehl ein:
install.cmd xum1541


Die Software wird in das Verzeichnis "C:Program Files/opencbm" kopiert. Jetzt fehlt uns nur noch eine Kleinigkeit: Die grafische Oberfläche. Ohne dieser ist die Handhabung von OpenCBM nicht komfortabel.
Eine der verfügbaren grafischen Oberflächen nennt sich CBM-Transfer. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung war die Version 1.0 die aktuellste. Wir suchen auf der Webseite www.6502.org die Datei CBM-TransferXXX-setup.zip. XXX Steht für die Version. Im ZIP-Archiv befindet sich eine Setup-Datei die wir ausführen und den Installations-Assistent startet. Als Installations-Pfad geben wir den Pfad von OpenCBM an, also "C:Program Files/opencbm" und installieren dort die Dateien.

Spätestens jetzt sollte das C64-Laufwerk eingeschaltet werden. Im Start-Menü von Windows müsste nun der neue Eintrag "CBMXfer" zu finden sein, den wir anklicken. Es öffnet sich ein Fenster mit den Optionen. Wir schließen dieses mit "OK" und nun sehen wir die grafische Oberfläche. Ob die Installation erfolgreich verlaufen ist sehen wir an der Bezeichnung des gefundenen Laufwerkes. Siehe folgendes Bild. Ein Klick auf "Directory" sollte den Inhalt der eingelegten Diskette zeigen.

Die Datenübertragung
Mit OpenCBM können nun Daten an und von der Diskette übertragen werden. Da bereits in einer anderen Anleitung beschrieben wird wie die Daten übertragen werden, verweise ich auf dieser: Die Datenübertragung.
