C64 Emulation am PocketPC



Ein Emulator auf einem aktuellen Smartphone ist heutzutage keine Besonderheit mehr. Anfang / Mitte 2000er Jahre hingegen waren Smartphones noch nicht leistungsfähig genug und/oder sehr teuer. Es gab aber bereits mobile Geräte mit Touch-Screen die diese Rechen-Kapazität bewältigen konnten. Es handelt sich um PocketPC's. Darauf liefen verschiedene Betriebssysteme, darunter Windows Mobile. Wer noch so ein Gerät besitzt, darf sich freuen, denn es gibt heute noch immer Software dafür, auch im C64-Bereich. In dieser Anleitung wird gezeigt wie ein C64 emuliert und wie SID-Tunes darauf abgespielt werden.
Die Pocket PC's
Als Testgerät kommt ein HP iPAQ rx3715 und das Medion MDPPC 200 zum Einsatz:

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
HP iPAQ rx3715
CPU: Samsung S3C 2440 CPU
Takt 400Mhz
Arbeitsspeicher: 64Mb
OS: Windows Mobile 2003 SE
Medion MDPPC 200
CPU: PXA255 XScale
Takt 400Mhz
Arbeitsspeicher: 64Mb
OS: Windows Mobile 2003
Beide Geräte sind schnell genug für die Emulation eines C64.
Der Emulator
Die Auswahl der Emulatoren ist sehr klein. Einige Programme sind im Netz nicht mehr zu finden. Andere können nur mit Hilfe des Windows-Programms ActiveSync installiert werden. Der Emulator Pocket Hobbit, der von der Webseite www.aep-emu.de runtergeladen werden kann, ist ein Port von Frodo. Er wird schon seit über 10 Jahren nicht mehr weiterentwickelt, aber für unser Vorhaben reicht er vollkommen aus. Wir laden nur die CAB-Datei auf den PocketPC die wir benötigen. Welche die richtige ist, hängt vom verwendeten Gerät bzw. dessen Prozessor ab (ARM, MIPS und SH3). In meinen Fall ist es der ARM-Prozessor bzw. PocketHobbit.ARM.CAB

Die Installation wird gestartet wenn diese Datei ausgeführt wird. Wenn die Installationsdatei ungeeignet ist bzw. nicht zum System passt, dann wird die Installation abgebrochen.
Der erste Start
Nach erfolgter Installation sollten wir im den Emulator im Programm-Ordner ganze drei mal sehen.

PocketHobbit - Der normale Emulator
PocketHobbitPC und PocketHobbitSC - Langsamer aber kompatibler
In den meisten Fällen sollte der normale Pocket Hobbit ausreichen. Wenn ein emuliertes Programm nicht laufen sollte, dann probiere eine der anderen beiden PocketHobbit-Varianten.
Die Geschwindigkeit limitieren
Bevor es losgeht, sollten wir noch die Geschwindigkeit limitieren. Je nach Prozessor-Geschwindigkeit und PocketHobbit-Variante läuft der Emulator viel zu schnell. Wie schnell er im Moment läuft, sehen wir an der Prozent-Anzeige ganz unten. 100% würden bedeuten, dass der Emulator mit der richtigen Geschwindigkeit läuft. Wenn er schneller läuft, dann tippe auf das winzige Männchen mit den Stock.

Rückgängig wird dies durch antippen des danebenliegenden Männchen gemacht.
Den Bildschirm drehen
Eventuell muss der Bildschirm gedreht werden, da je nach Auflösung möglicherweise der Text im Emulator schlecht lesbar ist, so wie in meinen Fall. Berühre das Touch-Display mit den Stift auf den blauen C64-Bildschirm und warte bis das Auswahl-Menü angezeigt wird. Wähle dort "Landscape Left-" oder "Landscape Right-Handed". Der Bildschirm sollte sich nun um 90 Grad drehen.

Eine Diskette laden
Tippe auf das erste Laufwerk von links und wähle den Menü-Punkt "Insert Disk".

Es öffnet sich daraufhin das Datei-Auswahlfenster aus den wir ein D64-Image wählen. Laut meinen Tests ist das D64-Image das einzige Disketten-Format das von diesen Emulator unterstützt wird. Es können zwar T64-Dateien gewählt werden, allerdings ist es mir nicht gelungen dessen Daten zu lesen.
Jetzt können wir mit "Load Directory" das Inhaltsverzeichnis laden, das anschließend mit den Befehl LIST angezeigt wird.
Oder wir laden direkt die erste Datei der Diskette mit "Load and Execute First Program". Mit den Befehl RUN wird die geladene Datei ausgeführt.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
Die SID-Emulation
Der Ton ist beim Starten des Emulators immer ausgeschaltet. Er muss manuell eingeschaltet werden. Das geschieht, indem wir auf das Audio-Symbol tippen und dann "Enable SID Emulation" aktivieren.

Beachte, dass die Audio-Emulation eine weitere Belastung für den Prozessor ist, was dazu führen kann, dass die Geschwindigkeit der Emulation verringert wird.
ROMS austauschen
Der Emulator benötigt Abbilder der originalen ROMS damit de C64 korrekt emuliert werden kann. Dazu gehören folgende Images: 1541 ROM, Basic ROM, Char ROM, und der Kernal ROM. Sie befinden sich neben den Emulator im Ordner "Programme -> PocketHobbit".

Diese Dateien können mit eigene ausgetauscht werden. Eine sehr umfangreiche Seite mit jede Menge ROMS findet man hier: www.zimmers.net. Wenn eine Datei ersetzt wird, muss diese exakt den selben Namen tragen. Beachte außerdem, dass die ROM-Images von Pocket Hobbit keine Dateiendung haben.

SID's auf den PocketPC
Wer den kleinen Rechner als SID-Player nutzen möchte, muss nicht gleich einen Emulator installieren. Es reicht ein Player. In unserem Falle ist das PocketSID der von der Webseite pocketsid.progenitus.com runtergeladen werden kann.

