Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Dir-Art - Kunst im C64 Inhaltsverzeichnis

Was wird benötigt?
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Der Eine oder Andere C64-User hat bestimmt schon mal bemerkt, dass die Inhaltsverzeichnisse mancher Disketten aussehen wie Grafiken. Die PETSCII-Zeichen ergeben zusammen ein Bild welches streng genommen keine Grafiken ist, sondern nur eine Sammlung von Zeichen. Diese können erstellt werden indem mühselig einzelne Zeilen abgespeichert werden, oder aber mit moderneren Programmen die unter Windows laufen. In dieser Anleitung wird gezeigt wie diese sogenannte Dir-Arts erstellt werden.

Dir-Arts
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Bevor es los geht, noch ein paar Hinweise (Wichtig!)
• Benutze keine Disketten(-Images) dessen Daten oder Inhaltsverzeichnis nicht gelöscht werden dürfen. Verwende ausschließlich leere Disketten(-Images) oder Sicherheitskopien.
• Ein bereits vorhandenes Inhaltsverzeichnis wird überschrieben!
• Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

In dieser Anleitung geht es darum wie Dir-Arts von Disketten-Abbilder, also D64 Images, verändert bzw. erstellt werden, nicht aber wie diese wieder auf echte Disketten kopiert werden. Dies ist Teil einer anderen Anleitung.

Dir-Arts erstellen mit DirMaster

Die wahrscheinlich einfachste Methode Inhaltsverzeichnisse anzusehen, verändern oder zu erstellen ist das Windows-Tool DirMaster zu verwenden. DirMaster kann von style64.org runtergeladen werden und unterstützt zahlreiche Formate von Disketten-Images.

DirMaster
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Die einzelnen Zeilen können umbenannt werden indem diese markiert werden und die Taste "R" gedrückt wird.

Rename
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Weitere Zeilen werden mit "Insert" hinzugefügt oder mit "Remove" entfernt.

Insert
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Die verfügbaren PETSCII-Zeichen werden im entsprechenden Fenster "PETSCII-Tool" angezeigt.

PETSCII-Tool
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Ebenfalls ist es möglich vordefinierte Trennlinien einzufügen, mit "Separator Tool".

Separator Tool
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Anschließend kann die modifizierte Diskette abgespeichert werden.

Dir-Arts erstellen und exportieren mit Petmate

Petmate ist eine weitere Methode Dir-Arts zu erstellen (Download). Damit geht es sogar noch schneller und intuitiver. Installiere das Programm und erstelle eine neue Datei mit 16 Zeichen Breite, 25 Zeilen und klicke auf das Plus.

Hinweis: Die Zeilenanzahl ist nicht auf 25 beschränkt, sondern kann beliebig geändert werden, die Breite hingegen darf die 16 Zeichen nicht überschreiten.

Petmate
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Alternativ kann ein bestehendes Inhaltsverzeichnis eines D64-Images mit "File - Import -> D64 Disk Image" importiert werden.

D64 Disk Image
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Das Inhaltsverzeichnis kann nun mit den Editor bearbeitet und abgespeichert werden. Um das modifizierte Inhaltsverzeichnis später auf eine bestehende Diskette importieren zu können, muss dieses im JSON-Format exportiert werden, mit "File -> Export as -> JSON".

Dir-Arts importieren

Dir-Arts die mit Petmate erstellt und im JSON-Format exportiert wurden, konnten zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Anleitung nicht auf eine bereits existierenden D64-Image abgespeichert werden. Hierfür wird ein weiteres Tool benötigt welches sich DART (Directory Art Importer) nennt. Download hier.

DART ist ein Kommandozeilen-Tool mit den es möglich ist Dir-Arts (unter Anderem auch im JSON-Format) auf ein Floppy-Image zu kopieren. Neben diesen Programm, wird ein D64 Floppy-Image sowie eine Dir-Art Datei im JSON-Format benötigt. Eine leere D64-Datei kann beispielsweise mit DirMaster erstellt, oder alternativ ein Image mit bestehenden Inhaltsverzeichnis verwendet werden.

VORSICHT:Ein bereits vorhandenes Inhaltsverzeichnis wird überschrieben! Benutze keine Disketten dessen Daten oder Inhaltsverzeichnis nicht gelöscht werden dürfen.

Haben wir alles was wir benötigen, kopieren wir DART, das D64-Image sowie die JSON-Datei in ein Verzeichnis unserer Wahl.

DART

Anschließend öffnen wir die Eingabeaufforderung (CMD). Wechsle nun zum Ordner in den sich die Dateien befinden. In meinen Fall sieht das wie folgt aus.

cd C:UsersMingoDesktopdirart

CMD

Mit den folgenden Befehl importieren wir den Inhalt der JSON-Datei in das D64-Image.

DART [JSON-Datei] [D64 Floppy-Image]

Das sieht in meinen spezifischen Fall so aus:

DART dirart.json leer.d64

Eine Meldung sollte den erfolgreichen Import bestätigen.

CMD

Wenn wir jetzt das Inhaltsverzeichnis mit DirMaster oder einen beliebigen C64-Emulator laden, sollten wir die entsprechende Änderung sehen.

DirMaster
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Bedenke, dass in diesen Beispiel 25 Zeilen des Inhaltsverzeichnisses überschrieben wurden. Falls vorher bereits ein Inhaltsverzeichnis mit mehr Zeilen vorhanden war, sind dessen Reste noch zu sehen. Behoben wird dies indem die Zeilenanzahl in Petmate erhöht wird.

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2329135 Heute: 14