Titelbild Game Hero
Diese Seite verwendet eigene Cookies und Cookies von Dritten damit wir die bestmögliche Bedienbarkeit und Funktionalität bieten können. Wenn Sie auf diesen Seiten surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren OK

Das C128 Internal Function ROM

Was wird benötigt?
  • C128
  • EPROM 27256
  • EPROM-Image (Siehe Text)
  • EPROMer
Close
LoadingBild wird geladen...
Picture

Was ist ein C128 Internal Function ROM? Es handelt sich dabei um ein ROM das in den Sockel U36 des Commodore 128 gesteckt wird. Dieses ROM kann Programme oder auch Kernals wie JiffyDOS enthalten genau wie eine externe Cartridge. Nach den Einschalten des C128 ist das Programm sofort betriebsbereit.

Bevor es los geht noch ein paar Hinweise (Wichtig!):
- In manchen Desktop C128 Varianten sind Netzteile ohne Gehäuse verbaut. Das bedeutet, dass sobald die Abdeckung des C128 entfernt wird, die 230V Leitungen ungeschützt sind. Unbedingt den Strom-Stecker ziehen, Elektroschock Gefahr! Auch bei ausgesteckten Kabel können einige Komponenten elektrische Ladungen speichern.
- Überprüfe die Ausrichtung des EPROMs. Die Kerbe des EPROMs muss mit der Kerbe des Sockels U36 übereinstimmen.
- Vermeide statische Ladungen durch das Berühren eines geerdeten Objektes, wie beispielsweise einen Heizkörper. Oder verwende ein antistatisches Armband.
- Ich übernehme keine Verantwortung über Schäden die direkt oder indirekt durch diese Anleitung entstanden sind.

Das EPROM-Image

Wir benötigen ein EPROM-Abbild das auf unserem EPROM gebrannt werden kann. Davon gibt es nicht viele. Diese können auf Wunsch auch mit den C128 Emulator VICE getestet werden bevor sie auf ein EPROM gebrannt werden. Es folgt eine kleine Liste mit verfügbaren ROMs für den C128:

GEOS 128
Startet GEOS 128 direkt beim Einschalten des Rechners. Die System-Diskette von GEOS wird aber weiterhin benötigt.

KeyDOS
Neue Tastenbelegung und Tools

Servant
Eine Reihe von nützlichen Tools. Siehe Handbuch

Super Chip
Dieses ROM beinhaltet einige neue Funktionen und Programme die über die Funktionstasten aufgerufen werden. Siehe Beschreibung

JiffyDOS
Der bekannte Speedloader für den C128

Turbo Assembler 128
Ein Assembler Entwicklungs-Tool. Läuft nur im C64-Modus.

BASIC 8
Eine Basic-Erweiterung für den C128. Die Control-Taste muss beim Einschalten des Rechners gerückt gehalten werden damit Basic 8 aktiviert wird. Siehe Beschreibung

Basic 8
Das EPROM brennen

Haben wir uns für ein ROM-Abbild entschieden, dann brennen wir dieses auf ein EPROM. Um dies zu bewerkstelligen, wird ein Programmiergerät benötigt das mit 32Kb EPROMs (27256) zurecht kommt. In dieser Anleitung kommt der Mini Pro TL866C zum Einsatz. Dieser ist bereits unter 50€ zu bekommen und unterstützt das EPROM das wir benötigen.

Mini Pro TL866C
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Wenn der Treiber und das Programm für den EPROMer installiert sind, starten wir das Programm und suchen aus der IC-Datenbank das geeignete EPROM aus.

In unserem Fall geben wir für die grobe Suche die folgende EPROM-Bezeichnungen ein: 27256. Dann sollten wir aus den gefundenen IC's genau den Typ wählen den wir verwenden.

27256
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Das EPROM muss korrekt im Sockel eingesetzt werden. Ein Klick auf den Button "Information" zeigt, wie das EPROM positioniert werden muss. Achte auf die Kerbe und auf Pin 1.

Basic 8

Versichere dich, dass das EPROM leer ist. Ein "Blank Check" gibt darüber Auskunft. Ein nicht leeres EPROM muss zuerst mit einem EPROM-Eraser gelöscht werden. Dann öffnen wir das ROM-Image (BIN-Datei)...

ROM-Image
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

...und bestätigen mit OK

ROM-Image
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Und schlussendlich brennen wir das Image auf das EPROM. Klicke dazu auf den Button "P" und bestätige mit "Program". Das EPROM wird nun beschrieben.

Burn Image
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Damit das EPROM seine Daten nicht verliert, sollte die Glasscheibe mit einem undurchsichtigen Klebeband zugeklebt werden.

EPROM

Das EPROM ist nun einsatzbereit und kann auf den U36-Sockel im C128 gesteckt werden. Wichtig! Achte auf die Ausrichtung der Kerbe des EPROMs. Sie muss mit der Kerbe auf den Mainboard und mit der des Sockels übereinstimmen.

Burn Image
Klicke auf das Bild zum Vergrößern

Wichtig!In manchen Desktop C128 Varianten sind Netzteile ohne Gehäuse verbaut. Es besteht Gefahr in Kontakt mit der 230V Spannung zu kommen. Ist man im Besitz einer dieser Varianten, muss zuerst das Gehäuse des C128 geschlossen werden bevor das Netzkabel angeschlossen wird.

Der Funktionstest

Der C128 muss jetzt nur noch eingeschaltet werden und das Programm des gebrannten EPROM's sollte sofort betriebsbereit sein. Beachte, dass bei einigen ROMs eine Taste beim Start des C128 gedrückt werden muss damit das Programm angezeigt wird (Siehe entsprechende ROM-Beschreibung).

Zurück
- Datenschutz Besucher total: 2309596 Heute: 94