Den Amiga Kickstart auslesen
- Evtl. Hardware/Software zur Übertragung von und zum Amiga (Siehe Anleitungen zur Übertragung von Daten)
- GrabKick bzw. RipROM



Möchte man Amiga Software auf den PC emulieren, so braucht man neben einen Emulator auch den ❏ Kickstart des Amigas. Leider ist dieser rechtlich geschützt, das bedeutet, daß man ihn nicht so ohne weiteres aus dem Internet runterladen darf, da man sonst eine Straftat begeht. Es bleiben also nur zwei Möglichkeiten offen: Entweder man kauft sich das Amiga Forever Paket von Cloanto (das die Kickstartdateien enthält), oder man kopiert den ❏ Kickstart aus einen echten Amiga.
Letzteres geschieht mit einer speziellen Software, die im Aminet.net kostenlos erhältlich ist. Wie man dieses Programm nun auf den Amiga bekommt, kann man in den Anleitungen „PC - Amiga Transfer“ nachlesen.
Den ❏ Kickstart auslesen mit GrabKick
Für diese Aufgabe brauchen wir das Programm GrabKick das im Aminet zu finden ist. Wir laden es runter und übertragen es auf den echten Amiga.
Haben wir dies geschafft, braucht man nur noch das Programm auszuführen, mit einen Doppelklick auf „GrabKick“. Nach einer kurzen Ladezeit erscheint im selben Ordner eine Datei namens KickXXXXX.

Klicke auf das Bild zum Vergrößern
„XXXXX“ steht für die Versionsnummer des extrahierten Kickstarts.
Beachte, dass das Abbild bis zu 512Kb groß ist. Falls der ❏ Kickstart auf eine Diskette kopiert wird, muss dort natürlich der entsprechende Platz frei sein.
Den Extended-Rom auslesen mit RipROM
Der Amiga CD32 und der Amiga CDTV haben zusätzlich zum ❏ Kickstart noch ein erweitertes ROM. Wer einen dieser beiden Amigas emulieren will braucht auch diesen Extended-Rom. Auch dafür gibt es ein kleines Programm, es nennt sich RipROM und ist ebenfalls im Aminet zu finden.
Der Amiga CD32 und Amiga CDTV haben ab Werk, abgesehen vom CD-Laufwerk, keinen Massenspeicher. Es muss also zumindest ein Diskettenlaufwerk extern angeschlossen und von der Workbench gebootet werden.
Befindet sich RipROM auf den Amiga, öffnen wir die ❏ Shell, navigieren zur Programm-Datei RipROM und führen diese aus. In diesen Beispiel befindet sich RipROM auf der Workbenchdiskette von den das System auch gebootet wurde.

Im daraufhin angezeigten Menü wählen wir entweder die Option 1 für den CD32 oder Option 3 für den CDTV.
Jetzt geben wir den Pfad an, an den das ROM-Abbild abgespeichert werden soll. Wenn wir das Abbild auf eine Diskette speichern möchten, müssen wir beispielsweise folgenden Pfad angeben:
df0:rom
Beachte, dass auf der Diskette genügend Speicher frei sein muss. Der Kopiervorgang kann eine Weile dauern.

Nun braucht man nur noch diese Datei auf den PC zu kopieren und in den Emulator zu importieren.
